Skip to main content

Berlin, München, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart sind einer der bekanntesten Gebiete in ganz Deutschland für UX-Design Agenturen. Doch welche Agentur ist die richtige für dein Projekt? In diesem Artikel von unserem UX-Radar erfährst Du, worauf Du bei der Auswahl einer UX-Agentur achten solltest.

Die Wahl der passenden UX-Agentur für komplexe B2B Projekte ist eine strategische Entscheidung, die weitreichende Auswirkungen auf den Erfolg interner Anwendungen hat. Mittelständische Unternehmen und Konzerne setzen verstärkt auf benutzerfreundliche Softwarelösungen, die intern genutzt werden. Doch nicht jede UX-Agentur verfügt über die notwendige Expertise für solch spezifische, nicht öffentlich zugängliche Anwendungen.

Warum ist spezialisierte UX-Expertise für B2B-Anwendungen essenziell?

Interne Softwarelösungen in Unternehmen haben oft komplexe Anforderungen: Sie müssen nahtlos in bestehende Systeme integriert werden, branchenspezifische Workflows unterstützen und unterschiedliche Nutzergruppen berücksichtigen. Eine UX-Agentur, die in diesem Bereich erfahren ist, kann:

  • Prozesse optimieren und die Effizienz steigern
  • Benutzerakzeptanz erhöhen und Schulungsaufwände reduzieren
  • Fehlerquoten senken und somit Kosten sparen

Ein schlechtes UX-Design kann zu gravierenden Problemen führen: Frustration bei den Mitarbeitern, hohe Support-Kosten und ineffiziente Arbeitsabläufe. Besonders in komplexen B2B-Umgebungen ist es daher entscheidend, eine Agentur zu finden, die tief in die Prozesse eintaucht und sich mit den speziellen Herausforderungen auskennt.

Kriterien für die Auswahl der richtigen UX-Agentur

1. Erfahrung mit komplexen B2B-Projekten

Eine Agentur sollte nachweisbare Erfahrung mit internen Unternehmensanwendungen haben. Frage Dich, ob es Referenzprojekte gibt, die sich mit Deinen Anforderungen decken. Je spezifischer die Erfahrung der Agentur mit deiner Branche oder vergleichbaren Anwendungsfällen ist, desto besser kann sie Dich unterstützen.

Viele UX-Agenturen fokussieren sich auf B2C-Projekte, bei denen die Zielgruppen breite Massen sind. Doch in einem B2B-Umfeld sind die Anforderungen oft sehr speziell: Längere Kaufprozesse (falls es diese überhaupt im Tool gibt), komplexe Entscheidungswege und eine vielfältige Nutzergruppe mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Eine Agentur, die das versteht, wird wertvolle UX-Ansätze entwickeln können.

2. Branchen-Know-how

Jede Branche hat ihre eigenen Herausforderungen. Eine UX-Agentur mit Erfahrung in deinem Industriezweig kann spezifische Anforderungen schneller erfassen und passgenaue Lösungen entwickeln.

Besonders in Bereichen wie Versicherungen, Energiewirtschaft, Finanzdienstleistungen oder Logistik sind die UX-Anforderungen sehr unterschiedlich. Eine Agentur, die bereits mit solchen Bereichen gearbeitet hat, kann schnell passende Lösungen entwickeln. Frage nach konkreten Beispielen und Fallstudien, um sicherzugehen, dass die Agentur die notwendigen Einblicke hat.

3. Tiefgehendes Research- und Testing-Verfahren

Die UX-Optimierung für interne Anwendungen erfordert eine fundierte Nutzeranalyse. Achte darauf, dass die Agentur Methoden wie Interviews, Usability-Tests und Prototyping einsetzt. Nur so lassen sich echte Nutzerprobleme identifizieren und gezielt verbessern.

Ein guter UX-Prozess beinhaltet nicht nur das Sammeln von Anforderungen, sondern auch das ständige Testen und Optimieren. Die Agentur sollte mit iterativen Methoden arbeiten und Feedback der echten Nutzer in das Design einfließen lassen.

4. Technische Affinität und Integration in bestehende Systeme

B2B-Software muss oft mit ERP-, CRM- oder anderen IT-Systemen verknüpft werden. Eine gute UX-Agentur versteht nicht nur Design, sondern auch technische Schnittstellen und Datenflüsse. Achte darauf, dass die Agentur mit Entwicklern zusammenarbeitet und ein Verständnis für komplexe IT-Landschaften mitbringt.

Oftmals besteht die Herausforderung darin, veraltete Software in moderne UX-Designs zu überführen, ohne bestehende Prozesse zu unterbrechen. Die richtige UX-Agentur wird Dir dabei helfen, den besten Weg zu finden.

5. Agile Arbeitsweise und enge Zusammenarbeit

Da B2B-Projekte komplex sind, sollte die Agentur mit agilen Methoden wie Scrum oder Kanban arbeiten. Dies ermöglicht eine iterative Entwicklung mit fortlaufendem Feedback. Eine enge Zusammenarbeit mit Deinem Team ist essenziell, um sicherzustellen, dass die UX-Optimierung genau auf Eure Bedürfnisse abgestimmt ist.

Agil bedeutet nicht nur schnelle Ergebnisse, sondern auch die Möglichkeit, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren. In vielen Fällen können sich die Nutzeranforderungen während des Projekts ändern – eine agile Agentur kann darauf reagieren und die UX entsprechend anpassen.

6. Nachhaltige Betreuung und Weiterentwicklung

UX-Design ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Die Agentur sollte auch langfristig zur Optimierung und Weiterentwicklung der Software beitragen. Langfristige Partnerschaften zahlen sich aus, da eine Agentur, die Dein Unternehmen gut kennt, viel schneller und effektiver arbeiten kann.

Regelmäßige UX-Audits und Nutzertests sind wichtige Bestandteile einer erfolgreichen UX-Strategie. Eine gute Agentur wird Dich dabei unterstützen, auch nach dem initialen Projekt die User Experience stetig zu verbessern.

So findest Du die beste UX-Agentur

Netzwerke und Empfehlungen nutzen

Spreche mit anderen Unternehmen in deiner Branche und hohle Empfehlungen ein. Lokale UX-Meetups und Fachkonferenzen sind ebenfalls gute Anlaufstellen. Der persönliche Austausch kann wertvolle Erkenntnisse liefern.

Online-Recherche und Bewertungen

Plattformen wie Clutch, Google Reviews oder LinkedIn helfen dabei, Bewertungen und Erfahrungsberichte einzusehen. Achte besonders auf Projekte, die deinem Anwendungsfall ähneln. Schaue Dir auch an, ob die Agentur aktiv Wissen teilt – sei es durch Blogartikel, Webinare oder Konferenzen.

Erstgespräche führen

Führe Gespräche mit mehreren Agenturen und prüfe, ob deren Arbeitsweise, Referenzen und Kommunikationsstil zu deinem Unternehmen passen. Eine gute UX-Agentur wird sich intensiv mit deinen Anforderungen auseinandersetzen und erste Ideen liefern.

Erfrage auch, mit welchen Tools und Methoden die Agentur arbeitet. Je mehr Transparenz es im Prozess gibt, desto besser kannst Du beurteilen, ob die Zusammenarbeit erfolgreich sein wird.

Fazit

Die richtige Wahl treffen

Die Auswahl einer UX-Agentur für interne B2B-Anwendungen ist eine langfristige Entscheidung, die sich direkt auf die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit deiner Software auswirkt. Durch eine sorgfältige Prüfung der Erfahrung, Methoden und technischen Kompetenzen der Agentur stellst Du sicher, dass dein Projekt erfolgreich umgesetzt wird. Nimm Dir die Zeit für eine umfassende Evaluierung – es lohnt sich!